Skip to content Skip to sidebar Skip to footer
Bernhard Gruben

Heckklappen Mechanik

Meine erste Lösung auf dem linken Bild mit den 2 Servos unter dem Hauptdeck habe ich wieder verworfen und auf 2 Linearantriebe mit Gewindespindel und Getriebemotor umgestellt. Weil die Servos zu schnell waren, habe ich den Verzögerungsbaustein von Conrad davor geschaltet.

Leider liefen die Servos danach nicht mehr gleichmäßig, sondern öffneten die Heckklappe über den gesamten Verstellweg mit einem deutlichen Ruckeln. Deshalb habe ich mich entschlossen die Technik der alten Theodor Heuss von Graupner aus den 70er Jahren zu übernehmen. Die Konstruktion wurde allerdings etwas überarbeitet.

Mehr dazu incl. Schaltplan in der Rubrik Technik – Heckklappen Mechanik.

Heckklappen Mechanik

Um das Eindringen von Wasser zu vermeiden habe ich die Bowdenzüge in einem Bogen bis unter den Deckspant verlegt. Die Leichtgängigkeit ist trotzdem gegeben. Beide Anlenkungen verlaufen mit genügend Sicherheitsabstand an den Antriebsmotoren vorbei zu der Heckklappenmechanik. Die Verschraubungen der Motoren ist trotzdem noch zugänglich. Zwischen den Bowdenzügen ist ausreichend Platz für die 4 LiPO Akkus, die paarweise für jeden Motor zu 14,4V und 10 000 mAh geschaltet sind. Dazu mehr im Elektrikteil. Die Konstruktion wurde allerdings etwas überarbeitet. Mehr dazu incl. Schaltplan in der Rubrik Technik – Heckklappen Mechanik.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner