Wellenanlage und Motoren
Da ein ABS Rumpf nicht die Steifigkeit eines GFK Rumpfes besitzt, habe ich mich entschieden keine freilaufenden Antriebswellen zu verbauen, sondern geschlossene Stevenrohre um mehr Stabilität zu bekommen.Hier ist meine Wahl auf die Stevenrohre der Firma STEBA mit beidseitigen Kugellagern gefallen.
Die Stevenrohrabstützung habe ich nach Bildern von Daniel Branscheidt bzw. Plänen der DGzRS entworfen und aus Drehteilen und Messingblech hartgelötet.
Und so sieht das im fertigen Zustand und eingebaut aus.
Die 50‘er Propeller sind von Raboesch
Im Bild sind auch die neuen Ruderkoker zu sehen.
Dazu mehr in einem der nächsten Abschnitte.
Die Endspitzen der Raboesch Propeller habe ich abgedreht.
Das Gewinde der Antriebswellen ist um 2mm verlängert.
Die vordere Kontermutter entfällt, dafür sitzt jetzt eine
2-Loch Ringmutter am hinten Ende.
Das kommt optisch dem Original sehr nahe.
Die Original Motorträger können bei den STEBA Wellenanlagen
nicht mehr verwendet werden.
Der neue Motorträger ist aus Holz mit Einschlagmuttern für die
Stirnverschraubung der Spantenträger der Elektromotoren.
Die Wellenkupplungen mit den langen Zwischenstücken sind von
Fa. Gundert in Fellbach.
Diese lange Variante habe ich
gewählt um später evtl. auch
Doppelkreuzkupplungen
verbauen zu können.
Die max. Geschwindigkeit wird für das Original mit 23 kn angegeben.
Für das Modell errechnet sich daraus eine Vmax. von 5,14 kn (9,52km/h).
Mit einer Propellersteigung von 51,2mm und einem Wirkungsgrad
von 70% beträgt die erforderliche Nenndrehzahl 4400 U/min.
In der Regel sollte die Leerlaufdrehzahl des Motors das ca. 1,2-fache
der Nenndrehzahl, somit 5300 U/min, betragen.
Um Überhitzungen der E-Motoren vorzubeugen kann folgende Faustregel
angewendet werden: Motordurchmesser = Propellerdurchmesser
Als ich die Theodor Heuss bzw. die Adolph Bermpohl gebaut habe,
gab es noch keine BL-Outrunner Motoren.
Das Thema war mir neu und hat mich vielleicht gerade deshalb dazu
bewogen diesen Typ von Motor zu verwenden.
Meine Wahl ist auf die Roxxy 5065/07 gefallen.
Wahrscheinlich habe ich mit dieser Wahl heillos überzogen
- mal sehen-