Skip to content Skip to sidebar Skip to footer
Bernhard Gruben

Anordnung Segelwinde für TB Aufzug

Für die Segelwinde habe ich auf den Lagerbock des Ruderservos aus Hartholz einen zusätzlichen  Träger aufgeleimt. Die Segelwinde ist im Bereich des hinteren Deckausschnittes, von oben zugänglich. Durch den Höhenversatz sind die Befestigungsschrauben der Motoren noch sehr gut zugänglich. Die Motoren können auch bei eingebauter Segelwinde ausgebaut werden. 

Als Nächstes folgt die Verlegung der Seilzugrohre.

Seilführung für den TB Aufzug

Die Messingrohre für die Seilführung sind gemäß der neuen Lage der Segelwinde geändert und in die TB Wanne eingeklebt. Auf dem rechten Bild sieht man die Enden der Rohre. Von hier aus verlaufen die Seile frei zur Segelwinde, so ist die Zugänglichkeit zum Ruderservo gewährleistet.

Befestigung des TB Aufzuges

Die TB Wanne wird, wie schon erwähnt, fest eingeklebt. Der TB Aufzug soll jedoch zu Wartungszwecken abnehmbar sein. Deshalb sind im unteren und oberen Bereich der TB Wanne Querstege aus Messing eingeklebt. An den Unterseiten der Querstege sind M2 Muttern aufgelötet. Tropfwasser vom Tochterboot kann unter den Querstegen abfließen.

Befestigung - Änderungen am TB Aufzug

Für die Verschraubung mit der TB Wanne habe ich Querstege aus Messing eingelötet.

Führungsrollen- Änderungen am TB Aufzug

Die Führungsrollen aus dem Baukasten sollten zusammen mit dem TB Aufzug abnehmbar sein, dazu habe ich an der Unterseite der Aufzugsführung Messingstreifen mit Querbohrungen aufgelötet. Die Achsen für die Rollen bestehen aus 1,5mm Edelstahldraht. Im rechten Bild sieht man am unteren Ende eine der M2 Inbus Schrauben mit denen der TB Aufzug mit der Wanne verschraubt ist und die Anordnung der Führungsrollen.

Ramp - Up Rollen - Änderungen am TB Aufzug

Das Aufnehmen des Tochterbootes ist, wie Videoaufnahmen beweisen, beim Original nur unter vollem Motoreinsatz des Tochterbootes möglich. Deshalb sollten auch beim Modell die beiden ersten Rollen besonders stabil ausgeführt werden. Ich habe am TB Aufzug die beiden kleinen Endanschläge für den Schlitten entfernt und durch zwei Messingstreifen 2x5x44,5mm, incl. 2 mm Bohrungen für die Achsen der der Rump-Up Rollen ersetzt. Somit entfallen die ABS Teile Nr.53 des Bauplans. Die Rollen selber bestehen nur noch aus den Teilen Nr. 56 und 57, die Rollenachsen sind aus 2mm Edelstahldraht gefertigt.

Gefederte Seilumlenkung

Die Trommel der Segelwinde kann die Zugseile nicht geordnet aufspulen. Deshalb kann es zu Verspannungen zwischen den beiden Seilzügen kommen. Bei der Graupnerlösung ist die Seilwinde mit Klettband befestigt das, bei Verspannungen, Bewegungen der Seilwinde ermöglichen soll. Da meine Seilwinde fest montiert ist, habe ich jetzt die Seilanlenkungen gefedert ausgeführt. Das rechte Bild zeigt die gefederte Umlenkung am oberen Ende des TB Aufzuges. Am unteren Ende ist dafür kein Bauraum vorhanden, deshalb ist die Federung in den Schlitten integriert. Das Röhrchen mit der innen liegenden Feder ist auf dem linken Bild zu sehen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner