Skip to content Skip to sidebar Skip to footer
Hermann Marwede

Bugstrahlruder

Die Marwede besitzt 2 Bugstrahlruder mit jeweils einem Propeller, die um 180° gedreht angeordnet sind. Der maßstabsgerechte Innendurchmesser beträgt 44 mm. Die Bildausschnitte aus dem Bauplan der DGzRS verdeutlichen den engen Einbauraum insbesondere am vorderen BSR bei Spant 75,5.

Bugstrahlruder

Meine Wahl ist auf die hochwertigen Bugstrahlruder der Fa. Jedamski gefallen. Mit 43 mm Standard - Innendurchmesser kommen sie dem Original sehr nahe. Speziell für die Marwede hat Herr Jedamski das BSR auf das technisch mögliche Minimalmaß gekürzt und das Getriebegehäuse optisch an das Original angepasst. Das Messingrohr des BSR ist einteilig ausgeführt.

Wie man schon auf Seite 1 erkennen kann , ist der Bauraum bei Spant 75,5 schon am
Original sehr beengt. Hier kann sogar an Steuerbord wegen dem Propeller das
Schutzgitter nicht bis ganz nach unten gezogen werden.
In Längsrichtung liegt der Spant 72 am Modell bei 1800mm bzgl. der Hinterkante
des Rumpfes, Spant 75,5 bei 1887,5mm.
Mal sehen ob die Einbaubreite hier für die BSR ausreicht, oder diese wie beim 1:25
Modell nach hinten verlegt werden müssen.

Das Anzeichnen der Öffnungen für die BSR ging recht einfach, ich habe dazu einen Kreuzlinienlaser verwendet. Obwohl Herr Jedamski die BSR für die Marwede schon maximal gekürzt hat, müssen diese wie befürchtet um 25mm nach hinten verlegt werden. Der Rumpf ist an der Original Position einfach zu schmal.

Obwohl die einteiligen Messingrohre der BSR recht lang sind, lassen sich diese ohne Probleme in den Rumpf einfädeln. Damit die Antriebswellen genau zueinander fluchten, habe ich eine Lehre mit 2 Bohrungen 14H7 angefertigt. Das Abstandsmaß 87,5mm ist dem Bauplan entnommen, der Seitenversatz von 25mm ergibt sich aus der 180° versetzten Anordnung der 2 Bugstrahlruder.

Die Messingtunnel der BSR sind jetzt außen sauber verschliffen.
Innen sind sie nur provisorisch mit dem Rumpf verklebt, später werden die Rohre
mit Glasfasermatte ummantelt und einlaminiert.
Somit ist die 100 prozentige Wasserdichtheit gewährleistet.

Die 2 BSR werden mit einem einzigen Motor über einen Zahnriemen angetrieben. Da die beiden BSR um 180 zueinander verdreht eingebaut sind, ist eine Drehrichtungsumkehr erforderlich. Der beidseitig gezahnte Antriebsriemen ermöglicht die Drehrichtungsumkehr für das 2. Bugstrahlruder, das Umlenkrad dient zur Erhöhung des Umschlingungswinkels am Antriebsrad des hinteren BSR. Der Trägerrahmen ist ein Laserteil aus 6mm Aluminium, das mit dem Rumpf und den Antriebsgehäusen der BSR verklebt wird.

Der Hohlraum unter den BSR Rohren habe ich mit einem Gemisch aus Polyesterharz und Baumwollflocken zugespachtelt und danach komplett einlaminiert. Der Trägerrahmen für den Riementrieb ist ausgerichtet und mit dem Rumpf verklebt. Der Motor ist montiert, nun fehlen nur noch die Riemenräder und der Antriebsriemen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner