Skip to content Skip to sidebar Skip to footer
Hermann Marwede

Heckklappen Mechanik

Die Hydraulikzylinder des Originals werden beim Modell durch 2 Linearantriebe mit Gewindespindel ersetzt. Alle Hauptmaße der Konstruktion sind dem Bauplan der DGzRS entnommen worden. Die Abschaltung in den Endlagen erfolgt mit Miniatur Schaltern. Für den Antrieb wird ein Micro Getriebemotor verwendet. Die Konstruktion der Drehdurchführung  am Lagergehäuse ist wasserdicht gegenüber Schwallwasser und Spritzwasser.

Heckklappen Mechanik

Die Einzelteile sind fertig und teilweise zusammengebaut.
Das Lagergehäuse für das Schwenklager, die Seitendeckel, das Antriebsgehäuse, der
Abschlussdeckel und der Lagerbock für den 2. Microschalter sind aus ABS Material auf
meinem 3D Drucker gefertigt. Die Antriebsspindel und alle Kugellager sind aus Niro Material.
Das Schwenklager und das Aussenrohr bestehen aus seewasserfestem Aluminium.

Heckklappen Mechanik

Der Linearantrieb ist fertig montiert und betriebsbereit. Die verwendeten Kunsstoffschrauben sind natürlich rostfrei. Als Microschalter sind nach IP67 wasserdichte Ausführungen verbaut. Das weiße ABS Rohr fungiert als Kabelführung. Die Einheit ist in sich komplett verschaltet, der Anschluss erfolgt nur über die rote 2-polige BEC Buchse. Der Elektromotor läuft über einen weiten Spannungsbereich, somit sind die Öffnungszeiten der Heckklappe aller SAR Rettungseinheiten über die Spannungsversorgung einstellbar.
Die Marwede hat im Original mit 38 sec. eine recht langsame Betätigung der Heckklappe.

Heckklappen Mechanik

Hier das Schaltbild des Linearantriebs. Die Sperrdioden dienen zum Neuanlauf bei ausgelöstem Endschalter.

Die beiden Linearantriebe sind eingebaut und mit 2 Inbus Senkschrauben am Heckspant verschraubt.
Die Kopfstücke für die Schwenklager an der Heckklappe sind montiert.

Fortsetzung folgt

- Die Anlenkungen für die Heckklappe werden aus Aluminium gefräst.

- Konstruktion und 3D Druck der Lagersockel zum Einbau in die Heckklappe.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner