Skip to content Skip to sidebar Skip to footer
Hermann Marwede

Ruderanlage

Ruderblätter

Die Ruder der HM sind beim Original in Spantenbauweise mit beidseitiger Beplankung als Schweißkonstruktion hergestellt. Das Ruderblatt besteht aus 9 Spanten, 4 Holmen und der Ruderwelle. Fertigungsbedingt wird die erste Beplankung von innen mit dem Spantengerüst verschweißt, die zweite Beplankung erfolgt von außen über Langlochschweißungen. Die Langlochschweißnähte sind bei den Seitenruder jeweils an der Außenseite angebracht, am Mittelruder nur auf der linken Seite.

Seitenruder

Die 3-D Konstruktion erfolgte nach Bauplänen und Bildern vom Original.
Anschließend wurden die Modelle über Lasersintern hergestellt.
Das Bild zeigt die fertigen Urmodelle der Seitenruder im Maßstab 1:25 und 1:20.
Als Nächstes werden Gießformen erstellt, die Ruderblätter möchte ich demnächst,
zusammen mit dem Mittelruder, als kompletten Satz über meinen Shop verkaufen.

Seitenruder

Die Silikonformen der Seitenruder sind fertig geworden.
Nach mehreren Versuchen als reines Gießmodell mit Polyurethanharz haben ich mich doch für
das Laminieren entschieden. Die Teile bestehen nun aus EP Gelcoat als Deckharz, 4 Lagen
Glasfaservlies und sind vollständig mit Epoxydharz ausgegossen.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Mittelruder

Das 3-D Modell des Mittelruders ist fertig.
Als Nächstes wird das Urmodell mittels Lasersintern erstellt.
Die beiden Finnen werden aus 1mm Alublech gelasert, und später direkt einlaminiert.

Mittelruder

Die Laminierform ist fertig.
Die beiden Finnen werden aus 1mm Alublech gelasert, und später direkt einlaminiert. Wie die Seitenruder wird auch das Mittelruder mit Glasfaservlies verstärkt. Hier werden jedoch 6 Lagen Glasfaser verwendet.

Mittelruder

Das erste Mittelruder mit einlaminierten Finnen ist fertig.
Vor dem Lackieren werden die beiden Finnen noch an den Kanten strömungsgünstig verrundet.
Der 3-teilige Rudersatz ist in meinem Shop erhältlich.

Ruderblätter Teilesatz im Maßstab 1:25 als 3D Druck

Die Ruder bestehen jeweils aus 2 Hälften mit Aussparung für eine 3mm Ruderwelle.
Das Material ist PLA – Festigkeit wie ABS und sind mit einer Layerdicke von 0,1mm gedruckt.
Die 0,1 mm hohen Absätze auf der Oberfläche verschwinden nach 2x Füllern und Zwischenschleifen.
Das Bild rechts zeigt ein fertig gefinischtes Mittelruder vor der Lackierung.
Der 6-teilige Rudersatz ist in meinem Shop erhältlich.

Steuermodul

Der Grundgedanke war die einzelnen Ruderkoker, das Servo und die Anlenkhebel für das
Rudergestänge in einem steifen Modul incl. Zentralschmierung unterzubringen das dann in einem
Stück in den Rumpf eingeklebt werden kann.

Die Vorteile dabei sind:
• Die Ruderwellen stehen exakt parallel zueinander und müssen nicht einzeln ausgerichtet werden.
• Die Rudergestänge fluchten einwandfrei
• Das Servo ist einfach zu wechseln
• Zentralschmierung aller 3 Koker

Steuermodul

Das Grundmoduls bestehen aus gefrästen GFK Platten.
Die Ruderkoker sind als Drehteile aus seewasserfestem Aluminium ausgeführt.
Als Wellenlager habe ich Industrie Bundlager aus Bronze mit Gleitbeschichtung verwendet.
Alle Wellen sind wasserseitig mit Radialwellenringen aus der Industrie abgedichtet.
Die Ruderhebel werden aus seewasserfestem Aluminium gefräst.
Die Umlenkhebel sind aus seewasserfestem Aluminium gedreht und in rostfreien Kugellagern gelagert.
Hartverlötete Messingrohre bilden die Zentralschmierung.
Hier der Grundaufbau mit Bodenplatte, Versteifungsrippen, Koker und Zentralschmierung.
Die Deckplatte wird im nächsten Bauschritt aufgesetzt und verklebt.

Steuermodul

Das Steuermodul ist komplett.
Die Ruderkoker, die Lagerbolzen mit Achsen für die Umlenkhebel, der Servoflansch Und die Messingrohre für die Zentralschmierung sind eingeklebt.

Steuermodul

Das Steuermodul im eingebauten Zustand.
Das Steuerservo ist über den rechten Schacht im Bereich des Helidecks zugänglich.
Das Ende der Zentralschmierung mündet im linken Schacht.
Hier wird später noch der Schmierstofftank untergebracht.

Steuermodul

Die Umlenkhebel für das Rudergestänge sind auf meinem 3-D Drucker gefertigt und mit rostfreien Kugellagern am Achslager versehen.
Auch die Ruderhebel sind gedruckt, die klemmung erfolgt duch Stellringe mit einer 5H7 Passung.

Steuermodul

Auf den ersten Seiten dieser Rubrik habe ich die Herstellung der Ruder im Laminierverfahren vorgestellt. Mittlerweile bin ich im Besitz eines 3D Druckers, da war es natürlich reizvoll das Drucken der Ruder auszuprobieren. Als Material habe ich ABS verwendet, die Finnen sind auch hier gelaserte Aluminiumteile.
Die Ruder bestehen jeweils aus 2 Hälften mit einer Aussparung für die 5mm Ruderwelle. Als Ruderwelle werde ich 5mm Edelstahl Rundmaterial verwenden, das für die Ruderlager im Durchmesser auf 5h6 geschliffen ist. Als Material verwende ich ausschließlich V4A, da V2A nicht Meerwasserbeständig ist.
Als Verdrehsicherung wird die Welle am unteren Ende umgebogen.

Steuermodul

Die Edelstahl Ruderwellen sind mit den Halbschalen der Ruder vollflächig verklebt. Mit einem Methacrylat Kleber, zB. Stabilit Express usw. , ist eine dauerhafte Verklebung gesichert. Nach dem Grundieren und Feinschleifen habe ich die Ruder mit einem Acryllack in Industriequalität in RAL 3009 seidenmatt lackiert. Die Lackierung erfolgte mittels einer Sprühdose und einem Feinsprühkopf. Auch nach der 3. Lackschicht zeichnen sich die Konturen der Schweißtaschen noch fein detailliert ab.

Steuermodul

Die Rudergestänge sind aus 5mm Aluminium Rundmaterial gefertigt und haben, zur genaueren Einstellbarkeit, an den Enden Links- Rechtsgewinde. Leider gibt es die Metall- Gabelköpfe nicht mit Linksgewinde, deshalb mussten Adapterhülsen aus Messing angefertigt werden. Diese sind mit den Gabelköpfen verlötet. An den Umlenkhebel sind Kavan Maxi Kugelköpfe verbaut. Nach der Feinjustage wurden alle Gewinde mit Loctite 290 Kapillar gesichert. Durch die Kapillarwirkung dieses dünnflüssigen Loctites lassen sich angezogenen Verschraubungen
auch nachträglich sichern.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner